top of page

Ist Inflation gut?

  • Autorenbild: Presearch Markets
    Presearch Markets
  • 11. Jan. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Was ist die Inflation?

Preise von Produkten (Waren, Dienstleistungen) ändern sich dauernd. Manchmal werden die einen teurer und die anderen billiger. Bei einer Inflation steigen die Preise durch die ganze Produktpalette. Gestern kostete ein Brot 2.10€ und heute 2.50€. Die Inflation ist nichts anderes als eine Geldentwertung. Du hast immer noch gleich viel Geld auf dem Konto wie gestern, kannst dir aber nicht mehr das Gleiche leisten → Du verlierst einen Teil deiner Kaufkraft.

Wie kommt es zu einer Inflation?

Wie wir wissen, ist eine Inflation nichts anderes, als wenn die Preise steigen. Die Frage, die wir uns hier stellen müssen, ist, wie entstehen Preise. Ein Preis ergibt sich immer aus Nachfrage und Angebot. Wenn die Nachfrage und das Angebot gleich bleiben, wird sich auch am Preis nicht viel ändern. Steigt die Nachfrage nach dem Produkt aber das Angebot wächst nicht gleich mit, so wird der Preis des Produktes teurer. Wenn das Angebot steigt, aber die Nachfrage sinkt oder gleich bleibt, dann wird der Preis des Produktes fallen.

Häufig führt das Gelddrucken der Zentralbanken zu einer höheren Nachfrage.

Denn: Wo es mehr Geld gibt, kann auch mehr ausgegeben werden oder besser gesagt, die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen nimmt zu.


Die Inflation ist im Jahr 2022 die stärkste seit über 30 Jahren. Der erste Grund dafür ist, dass man im Jahr 2020 die Geldpresse eingeschaltet und extrem viel Geld gedruckt hat, damit die verschiedenen Länder besser durch die Corona-Krise kommen. Resultat: Die Geldmenge (Nachfrage) ist massiv angestiegen.

Der andere Grund ist, dass durch die Corona-Krise ein Chaos an den verschiedenen Häfen in China entstand. Viele Länder haben einen Lockdown verordnet und Firmen mussten die Tore vorübergehend schließen. Resultat: Das Angebot ist gesunken.

Fazit: Die Nachfrage wurde durch das Drucken von Geld erhöht und gleichzeitig ist das Angebot durch die Corona-Krise gesunken. Als Resultat darauf können wir eine Inflation von über 10.00% messen.

Welche verschiedenen Arten von Inflation gibt es?

Es gibt einmal den CPI und den PPI.


CPI steht für Consumer Price Index auf deutsch: Verbraucherpreisindex

Der CPI ist der am häufigsten verwendete Maß für Inflation und misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte für Konsumzwecke kaufen


PPI steht für Producer Price Index auf deutsch: Erzeugerpreisindex

Der Producer Price Index (PPI) misst die Änderungsrate der Preise von Waren und Dienstleistungen, die von Herstellern gekauft und verkauft werden.

Wenn der PPI steigt, kann man davon ausgehen, dass der CPI in Zukunft auch steigen wird. Denn wenn der Produzent teurer einkaufen muss, wird er auch beim Verkauf mehr dafür verlangen, um das Geschäft am Laufen zu halten.

Zusätzlich zu CPI und PPI gibt es auch noch die Headline- und Core Inflation.


Core Inflation auf deutsch Kerninflation bezieht sich auf die Inflation aller Rohstoffe, Waren und Dienstleistungen in der Wirtschaft abzüglich der volatilen Lebensmittel- und Kraftstoffpreise.

Headline Inflation auf deutsch Gesamtinflation bezieht sich auf die Inflation aller Waren, Waren und Dienstleistungen der Wirtschaft.

Die Kerninflation wird meistens verwendet, wenn es in der Politik darum geht, Entscheidungen zu treffen. Sie gibt meistens bessere Informationen über die zukünftige Gesamtinflation als die aktuelle Gesamtinflation, da die aktuelle Gesamtinflation durch die volatilen Lebensmittel und Kraftstoffpreise verfälscht wird.

Gibt es jemanden, der von der Inflation profitiert?

Ja, auf jeden Fall. Jeder der Schulden hat profitiert von der Inflation. Sobald die Inflation höher ist als der Zins, zu dem er sich das Geld geliehen hat, schmelzen seine Schulden auf eine wunderbare Weise dahin.

Was ist eine Deflation?

Das ist das genaue Gegenteil von einer Inflation, die Preise der Produkte sinken und somit steigt deine eigene Kaufkraft. Auch eine Deflation möchte der Staat nicht sehen, denn man fürchtet einen Rückgang der Wirtschaft. Bei fallenden Preisen wird es immer schwieriger, Gewinn zu erzielen. Auch die Konsumenten werden weniger ausgeben, denn in Zukunft können sie die gleiche Ware für noch weniger Geld kaufen. Wenn die Wirtschaft einen Rückgang erleidet, wird es mehr Arbeitslose geben und das ganze Land wird ärmer.

Deshalb hat sich der Staat eine Zielinflation von ca. 2.00% gesetzt.

Hier wächst die Wirtschaft von Jahr zu Jahr, die Löhne der Arbeitenden steigen und es wird mehr konsumiert und investiert. Das führt dazu, dass es dem Land immer besser geht und wohlhabender wird.

Wie kann man sich vor der Inflation schützen?

Das schlimmste was du tun kannst, ist das Geld auf deinem Konto zu parken. Wie wir wissen, steigen die Preise bei einer Inflation, deshalb könnte sich eine Investition in Sachwerte lohnen. Gold und Silber sind hier sehr attraktiv, denn das Angebot ist begrenzt und sie können nicht aus dem Nichts vermehrt werden. Ebenfalls könnte BTC eine gute Idee sein. Einen 100% Schutz vor Inflation gibt es nicht und auch hier besteht ein Risiko, deshalb ist eine breite Diversifikation empfehlenswert.



Disclaimer: Diese Informationen dienen lediglich zur Aufklärung, das ist keine Anlageberatung. Vor jeder Investition sollte jeder selbst die Fakten checken und sich über das Risiko im Klaren sein.



 
 
 

Comments


bottom of page